Unter Heilfasten versteht man

Heilfasten
eine besondere Diätform und bedeutet i.d.R. für Körper und Seele eine Erholung: beim Körper wird während der Fastenzeit die tägliche Verdauungsarbeit eingespart und die freiwerdende Energie wird zur Regeneration verwendet. Die Seele erholt sich beim Fasten, da sie sich der Flut der täglichen Herausforderungen mit all seinen Problemen und Gedanken nun besser widmen kann, weil der Körper entlastet ist.
Heilfasten ist der bewusste Verzicht auf Nahrung für einen begrenzten Zeitraum. Fasten war zu allen Zeiten im Laufe der Geschichte ein wichtiges Instrument, um Vitalität und Schwung zu tanken, um den Körper wieder "auf Vordermann" zu bringen.
„Wer stark, gesund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh eher durch Fasten als durch Medikamente“ (» Hippokrates)
Auch in unserer heutigen Zeit kann eine Heilfastenkur » Medizin für Körper und » Seele bedeuten.
Beim Fasten geht es nicht ausschließlich um das Entgiften des Körpers und den Abbau überflüssiger Pfunde durch den Verzicht auf » Nahrung, Fasten bedeutet auch, sich zurückziehen. Durch das Fasten richtet sich die Konzentration automatisch nach innen und erleichtert dem Menschen innere Einkehr und Besinnung und bietet somit auch eine Chance Abstand zu nehmen von der Hektik des Alltags und eine zur Wandlung und Neuorientierung. Das Tempo der Stoffwechselabläufe ist herabgesetzt, der Kreislauf ist vielleicht nicht so stabil wie üblich. Als Reaktion auf das Fasten kann man auch frieren und sich müde und schlapp fühlen. Intensiver Sport ist während einer Fastenkur i.A. nicht günstig, auch ist beruflicher » Stress besonders während einer Fastenkur schlecht – optimal für eine Heilfastenkur sind ein paar tage „Sonderurlaub“. Die klassische Form der sog. großen Heilfastenkur dauert 4 Wochen, allerdings kann man eine verkürzte 6-tägige Fastenkur auch zu Hause durchführen. Es empfiehlt sich, vor Beginn einer Heilfastenkur diese mit seinem Arzt oder Heilpraktiker zu besprechen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Fastens wie z.B. -Heilfasten mit Gemüsebrühe und Säften nach » Buchinger, - Heilfasten mit » Milch und Semmeln (F.X.Mayr-Kur), - Heilfasten nach » Hildegard von Bingen, - Saft-Fasten, - » Heilkräuter-Fasten, » Molke-Fasten, » Tee-Fasten, » Schroth-Kur usw.
Für eine Frühjahrskur eignet sich das Heilfasten natürlich wunderbar. Gute Wegbegleiter während einer Fastenkur können sein neben Spaziergängen, Leberwickel, Wärmflasche und moderaten Sportübungen z.B. div. » kosmetische Pflege („Verwöhnprogramm/e“) wie z.B. auch das » Kneippsche Trockenbürsten - es sorgt für eine gute Durchblutung der » Haut.